Wir verwenden Cookies, um unsere Website benutzerfreundlicher zu gestalten. Durch die Nutzung dieser Website oder das Schließen dieses Fensters erklären Sie sich mit unseren Cookie-Richtlinien einverstanden. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in Ihrem Browser ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Home / Bereiche für mehr Zusammenarbeit
In so unterschiedlichen Bereichen wie dem Gesundheitswesen und der Produktentwicklung haben sich interdisziplinäre Teams als Schlüssel für bessere und schnellere Ergebnisse herausgebildet – zugunsten von Patienten, Kunden und anderen Endverbrauchern.
Durch die Zusammenarbeit von Menschen unterschiedlicher Bereiche und Fachgebiete gelingt es Unternehmen, neue Lösungen für verschiedenste Herausforderungen zu finden: kreative Zusammenarbeit fördert Innovation.
Eine funktionsübergreifende Zusammenarbeit gestaltet sich ohne die entsprechenden Bereiche allerdings schwierig.
Unternehmen, die versuchen Abteilungsgrenzen aufzubrechen und den dynamischen Austausch von Ideen zu fördern, müssen Orte bieten, an denen Mitarbeiter gemeinsam Fragen stellen, Probleme analysieren, Ideen austauschen und ihre Arbeitsergebnisse vorstellen können. Gefordert sind kreative Bereiche, Orte für Zusammenkünfte, Projekt- und Lounge-Bereiche sowie andere Arten von Gemeinschaftsbereichen. Kurzum: Bereiche, in denen Teams zu „Schmelztiegeln“ für Fortschritt werden.
Wie können Raumgestalter Unternehmen bei der Planung von Büroräumen unterstützen, die diese Art der Teamarbeit begünstigen? Welche Bereiche brauchen Mitarbeiter überhaupt? Sehen Sie sich dazu drei Beispiele an.
1. Die Lounge: ein Ort, an dem Gespräche stattfinden und Ideen entstehen
Diese vielseitige Lounge bietet zwei Teambereiche in einem. Die Gesprächs- und Sitzecke gegenüber dem Bücherregal links im Bild besteht aus der Lagunitas Lounge, Sebastopol Tischen und dem Dreams Teppich (nicht erhältlich in EMEA). Neben den Fenstern rechts im Bild finden sich fünf Tisch-/Stuhl-Konfigurationen der Montara650 Kollektion. Durch eine Auswahl komfortabler Konfigurationen für Zweierteams oder größere Arbeitsgruppen setzen Bereiche wie diese interdisziplinäre Kräfte frei.
2. Der Arbeitsbereich: ein Ort zur aktiven Problemlösung
Ein Tisch ist der beste Ort für ein Team, um die Ärmel hochzukrempeln und konkrete Lösungen auszuarbeiten. Eine vielseitige Tischplatte wie bei diesem niedrigen SW_1 Konferenztisch fördert genau die Art der praktischen Zusammenarbeit, die funktionsübergreifende Teams zu dem macht, was sie sind. Heute erfüllt er vielleicht die Funktion eines Besprechungstisches, aber schon morgen kann er als Arbeitstisch dienen.
3. Die Nische: ein Ort zum Nachdenken und für konzentrierte Einzelarbeit
Moment mal. Wie soll ein Einzelarbeitsbereich wie dieser – ein SW_1 Lounge Stuhl zusammen mit einem niedrigen SW_1 Konferenztisch – Zusammenarbeit fördern? Weil man weiß, dass beide Arbeitsformen nötig sind. Nachdem Teams intensiv zusammengearbeitet haben, brauchen die Teammitglieder Forschern zufolge eine Auszeit und „Zeit für sich“. Donna Flynn, Leiterin der Steelcase Forschungsgruppe WorkSpace Futures, zufolge ist die richtige Balance zwischen Einzel- und Teamarbeit „entscheidend für jedes Unternehmen, das nach Innovation und Fortschritt strebt“.
Raumgestalter können diese Unternehmensziele durch Bereiche für beide Arbeitsformen fördern: Gemeinschaftsbereiche für kreative, interdisziplinäre Zusammenarbeit und private Arbeitsnischen für Ruhe und Konzentration.
Benötigen Sie Hilfe? Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrem Projekt.