Wir verwenden Cookies, um unsere Website benutzerfreundlicher zu gestalten. Durch die Nutzung dieser Website oder das Schließen dieses Fensters erklären Sie sich mit unseren Cookie-Richtlinien einverstanden. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in Ihrem Browser ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Home / Participate
— Die Ursprünge des Maßgefertigten liegen im Zeitalter des Handwerks und seiner Wiederauferstehung in der heutigen Maker-Bewegung.
— Wir sehnen uns nach Einzigartigem, nicht nach Standardisiertem, und wir wollen uns mit Design selbst Bedeutung verleihen.
— Wir beteiligen uns, um es uns anzueignen.
Design – ein Masterplan, ein fein detailliertes Muster.
Die Kreation eines Objekts oder eines Systems. Eine Idee, die den menschlichsten aller Instinkte verkörpert: unsere Welt zu verbessern. Unser wichtigstes Werkzeug. Und nicht nur das. Design ist auch ein Fest der Sinne – Geschmack, Textur, Aussehen, Akustik, Geruch, Form ... Es macht unsere Welt angenehmer und persönlicher.
Am Anfang jedes Schaffensprozesses in der Welt der Dinge steht die Suche nach einer Grundform, die wir anschließend neu bewerten oder neu erfinden. Das Rad. Die Buchseite. Die Hemdbluse oder der Schuh. Die Form jedes Objekts, das an den Körper passen soll. Vom Fahrrad zum Pkw, vom Papier zum Bildschirm, vom Holz- zum Laufschuh, vom Handwerker zur Montagelinie – unsere Begabung liegt darin, bewährte Dinge zu erkennen und im Laufe der Zeit mit Beharrlichkeit umzugestalten.
Doch irgendwann wollen wir jedes Mal unweigerlich die nächste, bessere Version.
Etwas mehr hiervon, etwas weniger davon. Eine andere Farbe. Ein neues Material oder eine Sondergröße. Wir wollen Auswahl. Wir sehnen uns nach Einzigartigem, nicht nach Standardisiertem, und wir wollen uns mit Design selbst Bedeutung verleihen.
Wir beteiligen uns, um es uns anzueignen.
Setzen Sie ein Zeichen. Seien Sie eine Muse.
Die Herstellung von Gegenständen nach eigenen Vorstellungen perfektionieren und verfeinern zu können, wurde über Jahrhunderte als Privileg angesehen, als Exklusivität des Maßgeschneiderten. Die besondere Ausstrahlung von Maßanzügen, speziell angefertigtem Schmuck, ja selbst auf Bestellung eigens zubereitetes Essen oder Kaffee, bewahren den hohen Wert des individuell Angefertigten.
Die Ursprünge des Maßgefertigten liegen im Zeitalter des Handwerks und seiner Wiederauferstehung in der heutigen Maker-Bewegung: mit viel Handarbeit entstehen dabei Produkte, deren Einzigartigkeit, Qualität und Status durch die besondere Kunstfertigkeit und Gestaltung auf den Nutzer übergehen. Im Mittelpunkt stehen handverlesene Zutaten, die Langsamkeit des Tuns und das Erzählen guter Geschichten. Da dies dem Gegenteil moderner Fertigungslinien entspricht, werden die Produkte auch eher zeitaufwendig und oft kostspielig als Einzelstücke unter sehr fachmännischen Bedingungen hergestellt. Die Welt des Maßgefertigten ist begehrenswert und anspruchsvoll, weil sie einzigartig, künstlerisch und modisch ist.
„Die Ursprünge des Maßgefertigten liegen im Zeitalter des Handwerks: mit viel Handarbeit entstehen Produkte, deren Einzigartigkeit, Qualität und Status durch die besondere Kunstfertigkeit und Gestaltung auf den Nutzer übergehen.“
Bezeichnenderweise leitet sich das englische Wort „customize“ (maßfertigen) ursprünglich vom französischen Wort für „costume“ (Anzug) ab, sodass das Thema Mode bei maßgefertigten Produkten eigentlich immer eine Rolle spielt – der ursprüngliche „customer“ (Kunde) war daher auch eher ein Auftraggeber und weniger ein Käufer oder Konsument.
In einer Zeit, in der das Wohn- und Produktdesign an Bedeutung zunimmt, kommt dieses Phänomen in der engen Beziehung zwischen Kunden und Architekten bzw. Designern zum Ausdruck.
Als Spezialisten werden sie beauftragt, aus einer Vielzahl einzigartiger Zutaten sehr kundenspezifische Lösungen zu schaffen. In diesem Sinne umfasst das maßgeschneiderte Ergebnis nicht mehr nur ein Einzelobjekt, sondern die Summe von Einzelteilen – entstanden im Rahmen eines Objektentwurfs oder einer Raumgestaltung.
Tugboat Printshop | Paul Roden und Valerie Lueth
Doch wie lassen sich diese Werte auf den noch umfassenderen Bereich der Arbeitsplätze übertragen? Wie können wir die Qualitäten einer Maßanfertigung einsetzen, die einer viel größeren Gruppe von Menschen oder unterschiedlichsten Produkten einen persönlichen Ausdruck verleihen soll? Was brauchen Designer, um unpersönliche Büros zu beleben … und die Vorherrschaft der in ihnen aufgestellten Möblierungen zu überwinden?
Originäre, eigens angefertigte Objekte oder Raumausstattungen stehen für die erste Welle der Maßanfertigung. Der Auftraggeber, oder Kunde, ist der Empfänger eines gewünschten Ergebnisses. Im Mittelpunkt stehen die Künstler, wie z.B. die Designer, Architekten oder Ateliers, die etwas für oder über uns geschaffen haben, aber nicht wirklich durch oder mit uns. Wir selbst nehmen die Rolle des faszinierten Zuschauers ein. Die Opportunitätskosten sind hoch, die Beteiligung eher gering.
Machen Sie es besser. Es ist Ihres.
Der Aufstieg der Verbraucherwirtschaft sorgte dafür, dass mehr und bessere Designlösungen einer breiteren Bevölkerung zugänglich gemacht wurden. Moderne Herstellungsmethoden erlauben eine standardisierte Qualität, nehmen den einzelnen Produkten aber zugleich die Einzigartigkeit. Ein Smartphone ist ein großartiges Stück Industriedesign, und selbst die zweckmäßigsten Jeans sind kleidsamer als je zuvor. Doch mein Einkauf sieht fast genauso aus wie der Einkauf eines jeden anderen. Unterschiedliche Smartphone- oder Jeansmarken bringen uns sicherlich eine gewisse Vielfalt, doch wo ist eigentlich die kundenspezifische Maßanfertigung von Massenware?
Im Zeitalter der Lagerware ändern wir die Dinge, nachdem sie hergestellt sind. Dieses nachträgliche Ausstaffieren oder Verschönern erlaubt wirkungsvolle Formen der Selbstdarstellung: Das Smartphone wird in eine Schutzhülle unserer Wahl gepackt, der Touchscreen zeigt ausgewählte Bilder und eigene Klingeltöne sorgen für Individualität. Jeanshosen und -jacken bekommen Flicken oder Risse verpasst und werden hell gebleicht oder dunkel gefärbt. Wir drücken unseren Dingen unseren Stempel auf – man könnte dies als Monogramm der Masse bezeichnen.
„Im Zeitalter der Lagerware ändern wir die Dinge, nachdem sie hergestellt sind. Wir drücken unseren Dingen unseren persönlichen Stempel auf.“
Die Personalisierung ist die zweite Welle der Maßanfertigung.
Wie die maßgeschneiderte Gestaltung führt auch dies meist zu nur einem Ergebnis: die Menschen machen es sich zu eigen – im fest in ihnen verankerten Wunsch, Dinge zu ornamentieren, zu bebildern und unterscheidbar zu machen. Doch die Personalisierung trägt zunehmend den Wunsch nach Beteiligung in sich, danach, Teil des Entwicklungsprozesses zu werden. Die wachsenden Einflüsse der persönlichen Styles bringen Hersteller sogar dazu, Produkte mit noch mehr jener anpassbaren Zutaten und Add-ons auszustatten, die sich die Nutzer wünschen. Die Auswahl, die wir hier treffen, ist für jeden Einzelnen unglaublich bedeutungsvoll – auch wenn sie nur Oberflächen betrifft und zudem meist Dekoration ist.
Diese Art der Personalisierung hat uns die Freiheit geschenkt, das Aussehen von praktisch allen unverzichtbaren Dingen, die wir mit uns herumtragen, individuell immer wieder neu zu definieren. Auf den Arbeitsplatz übertragen, könnte das bedeuten, dass sich Standardoberflächen und -formate gezielt so kombinieren lassen, dass aus einer Auswahl gleicher Stühle, Tische und Stauräume Arbeitsplatzkonfigurationen entstehen, die in unterschiedlichen Büros unterschiedlich genutzt werden.
Durch dieses Mischen können wir die Vorteile bestimmter gleicher Dinge und die Vorteile von Auswahlmöglichkeiten ausschöpfen. Die Frage ist jedoch, wie kundenspezifische Anpassungen in der Erfüllung des Trends zu mehr Personalisierung und tieferem Sinn noch viel weitergehen können, ohne dabei die Effizienz und die Annehmlichkeiten der vordefinierten Optionen zu verlieren.
Bewirken Sie etwas. Werden Sie ein Macher.
Im Moment erleben wir das Entstehen einer dritten Welle, die bereits einen wesentlichen Aspekt dieser neuen Art der nutzerspezifischen Maßanfertigung enthält: die Realisierung unserer individuellen Vorstellungen während der Herstellung unseres eigenen Produkts. Hierbei handelt es sich um eine sehr umfassende Beteiligung am Designprozess, sodass Objekte nicht mehr nur für uns, sondern gemeinsam mit uns entstehen.
Grundsätzlich ist es in jedem Designprozess möglich, Individualisierungen vorzunehmen: durch Anpassungen einer Grundform mithilfe von Farbe, Muster, Material, Eigenschaften, Größe und Form. Streichen Sie einen Raum in verschiedenen Farbtönen und er wird jedes Mal einen ganz anderen Charakter erhalten – ebenso wie Sofas mit Stoff- oder Lederbezügen oder auch unterschiedlich breiten und farbigen Nähten. Jede Option basiert auf dem gleichen Muster, dennoch sind die Ergebnisse individueller und sehr viel mehr nach handwerklichen Prinzipien hergestellt als das Modell von der Stange.
Worin liegt dann eigentlich der Unterschied zum Maßgeschneiderten? Zeit ist ein wesentlicher Faktor. Während das Maßgeschneiderte von Grund auf neu entsteht, beginnt diese Art der Individualisierung mit einem vorgegebenen Rahmen oder einer Plattform. Die Herstellung kann zum Teil automatisiert erfolgen, um die Fertigungsdauer zu verringern und das Produkt kostengünstiger zu machen, ohne dabei zugleich die Individualisierungsmöglichkeiten zu opfern.
„Die Ära der co-gestalteten Objekte ermöglicht es uns nun, fast alle Bereiche unseres täglichen Erlebens selbst auszuwählen – und das oft nur mit ein paar Klicks am Computer. Das ist nicht nur beeindruckend, sondern eine völlig neue Art, sich einzubringen.“
Ein anderer Faktor ist die Technik. Die moderne Ingenieurskunst hat unglaubliche Fortschritte bei den Materialien und den maschinengestützten Gestaltungsmethoden erzielt. Hinzu kommen digitale Werkzeuge, die uns so viel Herrschaft über ästhetische Alternativen eröffnen, dass der Raum zwischen dem Produkt, dem Verbraucher und überhaupt allem, was individualisierbar ist, fast völlig verschwunden ist. Die Ära der co-gestalteten Objekte ermöglicht es uns nun, fast alle Bereiche unseres täglichen Erlebens selbst auszuwählen: Kleidung, Autos, Urlaubsreisen und soziale Verbindungen etc. – und das oft nur mit ein paar Klicks am Computer. Das ist nicht nur beeindruckend, sondern auch eine völlig neue Art, sich einzubringen.
Wir erwarten blitzschnelle Antworten, kreative Kontrolle und letztlich auch mehr Sinn. Der Eintrittspreis hierfür ist niedriger als je zuvor, während der emotionale Einsatz gestiegen ist. Sich zu beteiligen wird dadurch zu einer wirklich integrierenden Zukunftsaussicht für das Design – zu etwas, das in Bezug auf eine raffiniertere Maßanfertigung tatsächlich etwas bewirken kann.
Die nächste Chance liegt nun darin, diese Mitwirkung, und die damit verbundene Fantasie, Leichtigkeit und Schnelligkeit, auf die Welt der Arbeit zu übertragen. Coalesse unterstützt diese Welle der Beteiligung mit Produkten, die in kleinen Stückzahlen ebenso hergestellt werden wie in Großserien, und möchte die Design-Community dabei von Anfang an als Teilnehmer in einen kreativen, nutzerorientierten Prozess miteinbeziehen. Wir können Ihnen jetzt mehr als jemals zuvor helfen, sich zu profilieren.
Wie Coalesse helfen kann.
Als Designbüro aus San Francisco und weltweit tätiger Möbelhersteller beobachten wir selbstverständlich aufmerksam, wie Details und das Handwerk die Individualität von Produkten bestimmen können. Wenn Maßanfertigung gewünscht ist, können wir unsere Produkte entsprechend anpassen und so mehr Möglichkeiten für Einzigartigkeit und den Ausdruck der eigenen Persönlichkeit bieten.
Wir unterteilen unsere Anpassungsmöglichkeiten in sechs Design-Hauptkategorien, die folgende Aspekte betreffen: Farbe & Muster, Material & Eigenschaften sowie Größe & Form. Schon seit unseren Anfängen bieten wir einen internen ‚Concierge-Service‘ an. Dabei begleitet eine Gruppe erfahrener Fachleute die individuellen, von einem Designer gewünschten Anpassungen. Diese Experten unterstützen das Projekt in jeder Phase – von der Anfrage über Musterfertigung und Bestellung bis hin zur Produktion.
Kundenspezifische Maßanfertigungen sind für uns nicht einfach nur Änderungen, sondern auch eine persönliche Beratung bei der Beantwortung von Fragen. Gleichzeitig antizipieren wir Probleme und suchen für Sie nach individuellen Lösungswegen. Auf diese Weise gelingt es uns mit einem Support, der sich für Zweckmäßigkeit und Komfort einsetzt, unser Produkt zu Ihrem Produkt zu machen. Durch unsere Beteiligung ersparen wir Ihnen Zeit und Stress, sodass Sie sich auf das konzentrieren können, was Sie am besten können: Design. Dank der neuen technischen Tools der modernen Maßanfertigung spielen Designer zu einem immer früheren Zeitpunkt dieses gemeinschaftlichen Prozesses eine wesentliche Rolle – immer mit dem Ziel vor Augen, ihr persönliches Produkt auf Basis der unseren abzuleiten.
„Dank der neuen technischen Tools der modernen Maßanfertigung, spielen Designer zu einem immer früheren Zeitpunkt dieses gemeinschaftlichen Prozesses eine wesentliche Rolle – immer mit dem Ziel vor Augen, ihre Produkte auf Basis der unseren abzuleiten.“
Wenn nun alles möglich ist, dann ist jetzt die Zeit, in der im Gestaltungsprozess noch mehr wahrscheinlich wird. Wir haben diese Entwicklung vorhergesehen und dementsprechende Ressourcen entwickelt: Möglichkeiten zur 2D- und 3D-Modellierung in unserem Studio, Fertigung von Kleinserien und schließlich Web-Apps, welche die Interaktion durch praktisch unbegrenzte Farb- und Musteroptionen für unsere Produkte vertiefen.
Doch wie bei so vielen anderen Technologien sind digitale Hilfsmittel nicht alles. Was fehlt, ist z.B. das Wissen, wie sich ein bestimmter dehnbarer Stoff an die Kontur einer Polsterung anpasst, wo das spezielle Material für eine Tischplatte zu bekommen ist, oder einfach nur ein Mensch am Telefon, der versichert, dass die Lieferung pünktlich eintrifft. Bei maßgefertigten Möbelstücken ist die persönliche Beratung so wertvoll wie die Technik nutzbringend ist.
Erst wenn diese beiden Aspekte zusammenwirken, kommt eine wirklich umfassende Beteiligung zustande.
Es gibt sechs Design-Hauptkategorien, die folgende Aspekte betreffen:
Persönliche + digitale Unterstützung
Mit dem Stuhl LessThanFive erforscht Coalesse das innovative Material Carbonfaser, um damit extrem leichte Möbel mit sehr hohen Gestaltungsspielräumen schaffen zu können. Carbonfasern kommen wegen ihres einzigartigen Festigkeits- und Gewichtsverhältnisses sehr oft bei Produkten der Automobil- und Sportindustrie zum Einsatz. Sie sind in der Möbelbranche jedoch noch relativ unüblich.
Als wir LessThanFive herausbrachten, waren wir fasziniert von dem Potenzial, das Carbonfasern für die kundenspezifische Maßanfertigung besitzen. Sie eignen sich außerordentlich gut für unterschiedlichste Farbaufträge, aber auch für die Realisierung hochkomplexer Oberflächengestaltungen. Verbraucher haben bereits Fahrräder auf diese Weise konfiguriert, indem sie Farbe und Gestaltung des Rahmens mit nur wenigen Mausklicks an ihre eigenen Vorstellungen angepasst haben. Die Coalesse Design Group fand diese Möglichkeiten inspirierend und machte sich daran, ein leicht bedienbares Online-Tool zu schaffen, mit dem sich auch LessThanFive in nur wenigen Schritten personalisieren lässt.
„Die Serien LessThanFive und MoreThanFive sind Musterbeispiele des Zeitalters der Beteiligung“
Wir entwickelten eine frei zugängliche App, die es jedem erlaubt, seine gestalterischen Vorstellungen in diesem individualisierten Designprozess umzusetzen. Die LessThanFive-App ermöglicht es Ihnen, praktisch jede Farbe oder Farbkombination und jedes beliebige Muster zu importieren und auf den Stuhl zu übertragen. Anders jedoch als bei anderen Konfigurations-Apps zählt die nahtlose Betreuung aller individualisierten Bestellungen durch das Coalesse Concierge Team zum festen Bestandteil des Angebots, um die Herstellung Ihres Stuhls dadurch zum einmaligen Erlebnis für Sie zu machen.
Noch einen Schritt weiter in diese Richtung geht der zum Stuhl passende Tisch MoreThanFive, der neue Möglichkeiten beim Schaffen nutzerspezifischer Lösungen eröffnet. Carbonfaser-Tischgestelle tragen transparente Glasplatten in drei Formen und Größen, wobei sich beides in Bezug auf Farbe und Gestaltung beliebig anpassen lässt. Indem Farbe & Muster sowie Größe & Form auf unzählige Arten kombiniert werden können, unterstützt diese Art der Maßanfertigung Sie dabei, sich am Designprozess zu beteiligen und mit den daraus hervorgehenden Produkten kraftvolle Zeichen zu setzen.
LessThanFive Chair/MoreThanFive Table
LessThanFive Chair
Für Sie gestaltet
Mit Ihrem Monogramm
Mit Ihnen hergestellt
Coalesse + Sie
Ein neues Zeitalter der Beteiligung ist angebrochen.
Erfahren Sie mehr darüber, wie es Coalesse gelingt, durch Maßanfertigungen mehr Raum für persönlichen Ausdruck zu schaffen.
Dank an
Benötigen Sie Hilfe? Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrem Projekt.