Wir verwenden Cookies, um unsere Website benutzerfreundlicher zu gestalten. Durch die Nutzung dieser Website oder das Schließen dieses Fensters erklären Sie sich mit unseren Cookie-Richtlinien einverstanden. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in Ihrem Browser ändern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.
Home / Was ist das Wesen des Handwerks?
Diese auf den ersten Blick so einfach erscheinende Frage stellen wir uns bei Coalesse immer wieder. Handwerk ist die natürliche Sprache von Designern und Design. Denn unser Geschäft ist es, kreative Ideen in Handgefertigtes zu übersetzen, mit den Werkzeugen, die wir zur Herstellung unserer Möbel verwenden. Deshalb ist Handwerk so wichtig für uns, deshalb prägt es ganz grundlegend unseren Blick.
Denn beim Handwerk geht es immer darum, etwas zu machen. Mehr noch, es geht um das innere Streben danach, Dinge besser zu machen.
Mit Handwerk wird im Allgemeinen die Idee des Handgemachten verbunden. Und in allen Bereichen der Kultur – in Ernährung und Mode, im Trend der Kleinserienfertigung, bei allen erdenklichen Waren und Dienstleistungen (selbstverständlich auch bei Möbeln) – beobachten wir heutzutage das Wiederaufleben einer Art „handwerklichen Erbes“. Wir wissen, dass Menschen sich für viele Produkte und Erlebnisse deshalb entscheiden, weil diese ihnen eine Aura des Einmaligen bieten. Dies ist Teil eines umfassenderen Trends zur Zurückdrängung der auf einem überfüllten Markt um sich greifenden Kommodifizierung. In der Tat steht das Allgemeine, industriell Gefertigte stets in Spannung zum Individuellen, Maßgefertigten, Handwerklichen. Hier trifft Handwerk auf Customizing – den Wunsch, sich von der Masse abzuheben, oder zumindest bewusst Dinge zu kaufen, die sich durch ein Mehr an Handwerk, Einzigartigkeit und Persönlichkeit auszeichnen.
Diese Auffassung von High-Touch-Handwerk grenzt unsere Vorstellung davon, was Handwerk alles sein kann, zwangsläufig ein. Setzt man diesen Maßstab an, so scheint es, als hätten der Anbruch des Maschinen- und des digitalen Zeitalters, der Aufstieg des Technikers in einer technikdominierten Welt das Ende des Handwerks, wie es gemeinhin verstanden wird, besiegelt. Das maschinengefertigte Produkt ist weniger bedeutsam, weniger besonders als das von Hand gefertigte.
Doch das ist nicht die ganze Geschichte. Das ist nicht einmal die wahre Geschichte.
Denn in Wirklichkeit ist Handwerk über die Zeiten hinweg modern. Immer schon war die Technologie für das Handwerk Mittel zum Zweck – und nicht ihr Widerpart. Immer schon bestand Innovation darin, dass Menschen neue Werkzeuge erfinden oder verwenden, welche die Spitzentechnologien ihrer Zeit übertreffen.
Die Mutter dieser Innovation ist die Neugier kreativer Denker sowohl aus der Kunst als auch aus der Wissenschaft. Heutzutage ist die Hand auf der Tastatur genauso wichtig für die Kultur des modernen Handwerks wie die Hand des Polsterers. Und oft ist das beste Handwerk auf beide gleichermaßen angewiesen. Wir halten an bewährten Fertigkeiten fest und finden gleichzeitig neue Wege, um Außergewöhnliches zu schaffen – Dinge, die wir einst für unmöglich gehalten hätten. Wir schmieden Allianzen zwischen Alt und Neu.
Innovation im Handwerk bedeutet die Entwicklung und den Einsatz neuer Maschinen, Methoden oder bahnbrechender Materialien, um faszinierende und kunstvolle Produkte herzustellen – Probleme der Gegenwart mit besseren Werkzeugen zu lösen und ein Gefühl von Schönheit zu bewahren, das die moderne Welt zu einem weniger kalten Ort macht.
Wir richten den Blick stets nach vorne; doch die Vergangenheit bleibt eine wichtige Quelle für uns. Wir sind Teil eines Kontinuums. Die Meisterschaft früherer Denker und Visionäre, die den Status quo durchbrachen, um in ihrer Zeit Dinge besser und/oder anders zu machen, regt unser Denken an.
Diese Grundsätze leiten uns bei Coalesse in allen Visionen und in all unserem Tun. Daher haben wir beschlossen, diesen Prozess zu untersuchen, zu zeigen, was Handwerk ausmacht, um dadurch herauszufinden, was Handwerk möglich macht.
Im letzten Jahr erschien unsere erste „Point of View“-Story Participate zur Kultur des Customizing. Sie zeigt auf, wie und warum wir als designorientiertes Unternehmen auf Customizing setzen, und bildet die ideale Grundlage für die Lektüre dieser nächsten Story darüber, was unser Handwerk ausmacht. Customizing und Handwerk sind eng miteinander verbunden. Denn wir streben danach, unseren Produkten und Arbeitsplatzlösungen Innovation und inneren Wert, Bedeutsamkeit und Schönheit einzuhauchen.
In diesem Jahr ergänzen wir die Reihe „Point of View“ um die Story Create zur Kultur des modernen Handwerks. In dieser Story möchten wir – im Rahmen unserer Erkundung des Wesens des Handwerks – die wegweisende Arbeit einiger uns inspirierender Pioniere teilen, welche in Vergangenheit und Gegenwart einen Beitrag zu einer blühenden Kreativkultur des Erfindens und Machens geleistet haben.
Wir freuen uns, Ihnen diese beiden Storys auf unserer Website zur Verfügung zu stellen und an dieser Stelle den Dialog mit Ihnen zum Thema Handwerk weiterzuführen.
Lew Epstein
General Manager, Coalesse
Benötigen Sie Hilfe? Wir unterstützen Sie gerne bei Ihrem Projekt.